Weinbau und Klimawandel

Kärnten wird zum Weinbaugebiet

Volkmar Scheriau, Lehrer und Projektleiter an der Lanwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof

Gunstlagen in Österreich

© CCCA, Harlfinger, Foto: Jungwirth, aus der Kleinen Zeitung

Schüler beim Wein-Pflanzen

© Marlies Lastin, LFS Stiegerhof

Schüler mit einer jungen Rebe

© Marlies Lastin, LFS Stiegerhof

Schüler bei der Arbeit am Weinberg

© Marlies Lastin, LFS Stiegerhof

Die derzeitige Klimaerwärmung macht den Weinbau in vielen Regionen Kärntens wieder möglich.

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde in der Region Finkenstein in Kärnten Wein kultiviert. Doch aufgrund der Klimaveränderungen bzw. dem vermehrten Auftreten von Kulturschädlingen (z. B. Reblaus) ist der Weinbau in vielen Regionen wieder verschwunden. Die derzeitige Klimaerwärmung sowie Neuzüchtungen machen den Weinbau in vielen Regionen Kärntens aber wieder möglich.

Zur Zeit des sogenannten Klimaoptimums im Mittelalter bis zum Beginn der Kleinen Eiszeit, gegen Ende des 16. Jahrhunderts, erstreckte sich der Weinbau sehr viel weiter nördlich als heute. Selbst in England war Weinbau damals weit verbreitet. In Kärnten werden sich beim prognostizierten Anstieg der Durchschnittstemperatur um zwei Grad bis 2050 die Gunstlagen für Weinanbau flächenmäßig erweitern. Wein braucht eine jährliche Temperatursumme(*) von 3.500 Grad und keinen strengen Winterfrost. Geht die klimatische Entwicklung so weiter wie in den letzten Jahrzehnten, ist daher im Klagenfurter Becken in den Gunstlagen Weinanbau problemlos möglich. Zu Zeiten unserer Großmütter wurde der Welschriesling nie vor dem Nationalfeiertag am 26. Oktober geerntet – das geschieht jetzt schon um fünf Wochen früher!

(*) Definition der Temperatursumme: Die Tagesmittel der Lufttemperatur, wenn sie einen Grenzwert für den pflanzlichen Stoffwechsel übersteigen – meist 5°C – werden summiert.

 

Weinbau an der Landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof

Die LFS Stiegerhof folgt dem Trend der Kärntner Weine und möchte in Zukunft jungen LandwirtInnen die nachhaltige Produktion von Wein hoher Qualität näher bringen. So wurden im Frühjahr 2015 am Stiegerhofer Teichhügel, ein absoluter Südhang mit guten Bodenvoraussetzungen, 1.500 Rebstöcke angepflanzt. 5 verschiedene Rebsorten – Zweigelt, Chardonnay, Gelber Muskateller, Rheinriesling und Sauvignon blanc – wachsen bei hoffentlich idealen Wetter- bzw. Klimabedingungen.